BIM Ausbildung Schweiz

Die zertifizierten BIM-Seminare von Mensch und Maschine fĂĽr Erfolg in heterogenen Softwareumgebungen
BIM Ready Ausbildung

Die BIM Ausbildung fĂĽr Sie

BIM Ready: Profitieren Sie von der ersten BIM-Ausbildung, die als Lehrgang speziell fĂĽr Deutschland, Ă–sterreich und die Schweiz entwickelt wurde. Alle BIM Ready-Kurse unterstĂĽtzen die openBIM Standards der buildingSMART International und garantieren damit Erfolg in einer heterogenen Software-Umgebung.

buildingSMART Zertifizierung

Alle Absolventen der BIM-Methodik sind automatisch zur offiziellen Prüfung der buildingSMART zugelassen und erhalten damit die Möglichkeit, das Zertifikat «buildingSMART Professional Certification – Foundation» zu erwerben.
Die «BIM-Methodik» ist Teil vom Ausbildungslehrgang «BIM-Konstruktion», «BIM-Koordination» sowie «BIM-Management».

BIM Konstruktion

Die praxisorientierte Ausbildung zum BIM-Konstrukteur vermittelt grundlegende Konzepte, Vorteile und Vorgehensweisen des Building Information Modeling (BIM). Sie erfahren, wie Sie Bauprojekte mithilfe eines virtuellen Gebäudemodells künftig deutlich produktiver planen.

Beschreibung

Sie lernen die BIM-Methode auf Basis von Autodesk Revit kennen und erhalten einen fundierten Einblick in die optimierte Arbeitsweise. Die Ausbildung zum BIM-Konstrukteur gibt es für Architekten, Tragwerksplaner, Infrastrukturplaner, Gebäudetechniker und Elektroplaner. Alle Ausbildungslehrgänge bestehen aus den Modulen Grundlagen, Familien, Aufbau und BIM-Methodik und vermitteln die BIM-Methode für das jeweilige Gewerk.

Zielgruppe

Die 9-tägige Ausbildung (Modul 1 – 3 und BIM-Methodik) richtet sich an ausfĂĽhrende Planer, technische Zeichner und BIM-Einsteiger, die Autodesk-Software (Autodesk Revit Architecture/ Structure/ MEP oder Autodesk Civil 3D) einsetzen.

Ausbildungsziele

  • Optimierte Kommunikation und Austausch mit anderen Gewerken
  • Beherrschung einfacher PrĂĽfmethoden fĂĽr das BIM-Modell
  • EinfĂĽhrung in die BIM-Methode
  • Notwendigkeit neuer kollaborativer Formen
  • Vorteile und Herausforderungen der BIM-Methode
  • BIM-Projektdokumente
  • Offene und interoperable Lösungen
  • buildingSMART als Organisation
  • BIM-Kompetenzbewertung
  • Nationale Besonderheiten in der Anwendung von BIM
  • Nationale Normen und Richtlinien
  • Modellaustausch ĂĽber IFC
  • Koordination mit dem BCF-Format
  • Praxisbeispiele zu Projekträumen (CDE)

Kursinhalt

  • Anwenden von Autodesk Revit
  • Modellierungsregeln
  • Ăśberblick ĂĽber die Softwarelösungen zur weiteren Verwendung des BIM-Modells
  • Verständnis der BIM-Methode
  • Erlernen des Fachvokabulars
  • Kennenlernen von buildingSMART und den buildingSMART Standards
  • Austauschformat IFC
  • Betrachtung der wichtigsten BIM-Planungsdokumente
  • Kenntnisse fĂĽr die praktische Anwendung von openBIM-Standards
  • Verständnis ĂĽber die Anforderungen an einen Projektraum erlangen
  • Die BIM-Kompetenz im eigenen Unternehmen bewerten
  • Einblick in praktische Anwendungen verschiedener Schwerpunkte
Seminar-Stadt
Start-Monat

Teilnehmerfeedback zum Revit Master Kurs

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

BIM Koordination

Der reibungslose Austausch von Modellen und Informationen ist Grundvoraussetzung für jedes erfolgreiche BIM-Projekt. Der BIM-Koordinator ist dafür verantwortlich, dass Modelle von verschiedenen Software-Umgebungen koordiniert, ausgewertet und analysiert werden können.

Beschreibung

Voraussetzung für die BIM-Koordination ist ein abgeschlossenes BIM-Methodik Seminar. In der BIM-Methodik lernen Teilnehmende alle Grundlagen eines offenen BIM Projektes und schliessen dies mit der buildingSMART Professional Certification – Foundation ab.

In der BIM-Koordination lernen Teilnehmende nationale und internationale Standards für den Austausch von Modellen und Informationen, wie auch die Struktur und Möglichkeiten von IFC bzw. Model View Definition. Ein wichtiger Teil der Ausbildung ist das Verständnis von Qualitäts- bzw. Kollisionsprüfungen und wie effektiv in einem BIM Projekt kommuniziert wird.

Zielgruppe

Der 4-tägige Kurs richtet sich an Projektleiter und fortgeschrittene Konstrukteure, unabhängig Ihrer Disziplin in der Baubranche. Der Kurs vermittelt vertieftes Wissen für die BIM-Koordination und setzt ein Verständnis für die BIM-Methodik voraus. Der Fokus liegt auf dem Gesamtprozess welcher die Planungsdisziplinen Architektur, Tragwerksplanung, Gebäudetechnik und Infrastruktur zusammenfasst, um einen praktischen Austausch über die Gewerke hinaus zu erreichen.

Ausbildungsziele

  • Verständnis fĂĽr den BIM-Gesamtprozess
  • Effektive Methoden der Informationsdarstellung kennen
  • Wissen, wie Sie einen BAP sinnvollerweise aufsetzen
  • Verstehen des IFC Datenschemas
  • Wissen wie eine KollisionsprĂĽfung abläuft
  • Die Möglichkeiten zur effektiven Kommunikation kennen
  • ICE und Koordinationssitzungen unterscheiden und leiten
  • Verständnis wie BIM auf der Baustelle umgesetzt werden kann

Kursinhalt

  • Prozessdefinition und Umsetzung
  • Informationsdarstellung
  • IAG und BAP
  • IFC Vertiefung
  • Raumbuch
  • KollisionsprĂĽfung
  • Issue Management
  • ICE / Koordinationssitzung
  • Qualitätssicherung Baustelle
  • Prozessoptimierung
Seminar-Stadt
Start-Monat

BIM Management

Die Ausbildung BIM-Management richtet sich an BIM-Verantwortliche, die verstehen wollen, welchen unternehmerischen Wert BIM fĂĽr das eigene Unternehmen hat und wie BIM erfolgreich implementiert werden kann.

Beschreibung

Im MuM-BIM-Management-Kurs erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die komplexe Thematik. Sie verstehen die Trends und die strategische Bedeutung von BIM. Sie profitieren von wertvollen, langjährigen Erfahrungen unserer Experten aus erster Hand. Der Kurs beleuchtet die strategischen, betrieblichen und technischen Anforderungen, Sichtweisen und Aspekte für die erfolgreiche Abwicklung von BIM-Projekten. Im Kurs erhalten Sie praktische Anleitungen, Dokumentationen und wertvolle Vorlagen, die Sie auch später dabei unterstützen, Ihr BIM-Projekt erfolgreich aufzusetzen und abzuschließen

Zielgruppe

Die 5-tägige Ausbildung richtet sich an alle an Planung, Bau und Betrieb beteiligten Projektpartner – unabhängig davon, ob Sie Autodesk Revit, ARCHICAD, Vectorworks, ALLPLAN oder Plancal einsetzen (open BIM).

Ausbildungsziele

  • Verständnis fĂĽr den Nutzen einer EinfĂĽhrung von BIM fĂĽr Ihr Unternehmen
  • Grundlagen, wie mit BIM effizienter agiert werden kann
  • Vermittlung von Fachwissen ĂĽber BIM Vision, BIM-Roadmap und BIM-Richtlinien fĂĽr Ihr Unternehmen
  • Kompetenz im Umgang mit relevanten Dokumenten, Standards, openBIM und Prozessen
  • Ăśberblick ĂĽber Technologien, Schnittstellen, Prozesse und Richtlinien innerhalb eines BIM-Projektes
  • Best Practice-Wissen ĂĽber BIM-Anwendungen und deren Kosten-Nutzen-Effekt
  • Kompetenz zur Einschätzung und Bewertung der durch BIM erfolgten Veränderungen der Vertragsstrukturen und Honorarabrechnungen

Kursinhalt

  • BIM-EinfĂĽhrung: Verständnis fĂĽr Nutzen, Standards, Chancen und Risiken von BIM
  • BIM-Organisationsmanagement: Erstellen einer Strategie zum Umsetzen von BIM im Unternehmen bzw. Projekt, inkl. Geschäftsmodell, Richtlinien, Change Management und Prozessoptimierung
  • BIM-Workflow: Anwendungsmöglichkeiten von BIM, Zusammenarbeit und Koordination mit Best Practice
  • BIM Execution Plan: Bestimmung von Projektzielen, Prozessdefinition, Technologiestrukturen, Verantwortungen und Qualitätsmanagement
  • BIM-Management: Rollen und Verantwortungen, BIM-Standards, Projektbegleitung und Datenmanagement
Seminar-Stadt
Start-Monat