Unsere Kunden sprechen über BIM.
Daniel Bührer ist Geschäftsführer der 3-Plan Haustechnik AG
und erklärt, warum er sich frühzeitig für BIM entschieden hat und welche Faktoren ihm geholfen haben, den Umstieg erfolgreich zu meistern.
Die Gebäudetechnik ist neben der Architektur und der Tragwerksplanung eine der drei Hauptdisziplinen in der Planung eines Bauwerks.
Je nach Art und Nutzung des Gebäudes kommen unterschiedliche Ausprägungen von BIM in der Haus- und Gebäudetechnik zum Einsatz.
Vorteile von BIM
in Heizung / Lüftung / Klima / Sanitär
Durchgängige 3D Planung
Die Gebäudetechnik wird in 3D modelliert, so dass an jeden Kanal, Trasse oder Rohr MEP-relevante Informationen hinzugefügt werden können (Volumenstrom, Druckverlust, Brandschutzklasse, etc.). Die Geometrien und Informationen können dann mit entsprechenden BIM Technologien verglichen, analysiert und optimiert werden.
Herstellerunabhängige Planung
Über standardisierte Bauteile (Familien) werden ganze Systeme herstellerneutral geplant. Über die generischen Bauteile können Ausschreibungsunterlagen erstellt werden (Bauteillisten, Ausmasslisten, etc.). Sobald der Hersteller bekannt ist, werden generische Bauteile mit Herstellerfamilien ersetzt.
Räumliche Fachkoordination
Die Fachkoordination findet am 3D Modell statt und wird von BIM Technologien unterstützt, sodass Systemfehler, Planungswiedersprüche, Kollisionen, Montagehindernisse, aber auch die Koordinierung von Durchbrüchen etc. in einer frühen Planungsphase entdeckt und behoben werden können.
Integrierte Berechnungen
Auf Basis von Normen und Richtlinien kann das BIM Modell auf Funktionalität, Energie, CO2, Kosten, Bewirtschaftung, etc. berechnet und optimiert werden. Änderungen am Modell lassen sich sofort neu berechnen, um effektive Kosten am Bau, aber auch im Betrieb simulieren zu können.
Zentrale Rauminformationen
Ein zentral geführtes Raumbuch liefert sämtliche Rauminformationen direkt ins BIM Modell. Die BIM Modelle der Gebäudetechniker lesen die Rauminformationen und berechnen die klimarelevanten Kennzahlen, die dann wiederum automatisiert in das Raumbuch zurück geschrieben werden können.
Änderungsmanagement
Änderungen am Modell sind wesentlich einfacher durchzuführen, als in der traditionellen Planung. Es wird nur noch das Modell geändert. Berechnungen, Pläne und Bauteillisten werden automatisch nachgeführt.
Ausmass und Kostenkalkulation
Nützliche Informationen und Daten werden aus dem BIM-Modell in Bauteillisten zusammengefasst. Diese Listen sind stets das identische, numerische Abbild des Modells. Über entsprechende Schnittstellen werden die Listen in die Ausschreibungssoftware übergeben.
Vorteile von BIM
in der Elektrotechnik
Eine Technologie für alle Gewerke (HLKS-E)
Alle Vorteile von BIM für HLKS gelten selbstverständlich auch für die Elektroplaner. Die Elektroplaner habe aber zusätzlich folgende Vorteile.
Plandarstellung aus BIM Modell
Pläne werden direkt aus dem BIM-Modell abgeleitet. Je nach Massstab werden die Elektro Symbole automatsch aus den Bauteilen abgeleitet. Änderungen am BIM-Modell werden automatisch in die Plandarstellung übernommen.
Räumliche Optimierung
Dank der 3D Modellierung aller Gewerke kann der Elektoplaner den verfügbaren Raum besser nutzen bzw. optimieren. Trassen werden geometrisch richtig dargestellt, so dass Kollisionen beriets in der Planung vermieden werden können.
Schnittstelle zu Elektrodokumentation
Sauber geplante Elektro BIM-Modelle können über entsprechende Schnittstellen an CAD Lösungen zum Bearbeiten von Dokumentationen und Schemas übergeben werden.
Lichtplanung
Lichtkörper werden geometrisch richtig modelliert und positioniert. Die verwendeten Leuchtmittel werden mit den physikalisch richtigen Werten versehen, so dass das Licht über entsprechende Plugins im Raum physikalisch richtig berechnet wird.
Vorteile von BIM
in der Installation
BIM-Modelle für die Fertigung
Sauber geplante BIM-Modelle können für den Fertigungsprozess in der Werkstatt übernommen werden. Das BIM-Modell liefert die Grundlage für die Werkstattpläne, bzw. Informationen zur Ansteuerung von Maschinen für das Zuschneiden von Blechteilen.
BIM-to-Field
Im BIM-Modell werden die Absteckpunkte für Anker und Aufhängungen definiert. Über Cloud-Dienste werden diese Absteckpunkte auf die Totalstation übertragen, die dann die Punkte millimetergenau am Bau absteckt.
Haben Sie eine Frage?
Wir bieten Ausbildungen, Workflow-Lösungen und Beratung für BIM im Gebäudetechnik-Umfeld.
BIM Ausbildungstermine für Gebäudetechnik
BIM Events für Gebäudetechnik
BIM Technologien für die Gebäudetechnik
Autodesk Revit
Autodesk Navisworks
Führende Technologie zur Koordination, Kollisionsprüfung und interdisziplinären 4D Simulation. Navisworks importiert über 50 File Formate nativ.
MuM BIM Booster
Mensch und Maschine entwickelt eigene BIM Technologien für Architektur und Kalkulation. MuM BIM Booster beinhaltet sowohl lokalisierte Vorlagen nach SIA / DIN und ÖNORM, Bibliothekselemente für Architektur und Gebäudetechnik, wie auch zusätzliche Funktionen, mit denen Autodesk Revit weiter optimiert wird (Kalkulation, Fenster, Druchbruchskoordination, etc.)
Solibri
Führende Technologie für die BIM Qualitätssicherung, Planungsüberwachung und den Vergleich von Modellversionen.
dRofus
Solar Computer
E4tech
MagiCAD
Kundenstimmen
Lesen Sie, was unsere Kunden sagen.

Christian Eichhorn
Leiter BIM, SSA Architekten Basel

Maximilian Vomhof
PL Digital PMO & BIM Prozessentwicklung, Implenia Schweiz AG

Oliver Stihl
Geschäftsführer, Müller + Partner AG Architekten + Planer in Stein am Rhein

Philipp Wieting
Werknetz Architektur, Zürich

Philipp Seer
Dipl.-Ing. Architektur Head of BIM, Burckhardt+Partner AG

Daniel Bührer
Geschäftsführer 3-Plan Haustechnik AG